Elektrobleche
Rotor- und Statorbleche im Komplettservice
Mit unserem Komplettservice für Stator- und Rotorbleche fertigen wir für unsere Kunden Motorenkomponenten – vom Laserzuschnitt oder Stanzblech bis zum fertigen gebrannten, lasergeschweißten oder stanzpaketierten Blechpaket.
Unsere Technologie findet sich in den unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsfeldern, darunter E-Mobilität, Elektrowerkzeuge und Maschinen mit nicht kornorientierten Blechen, außerdem in Induktivitäten für Spulenkörper und Magnetschalter oder Transformatoren, hier auch in kornorientierten Blechgüten.
Trotz der nicht vorhandenen Kornorientierung handelsüblicher Elektrobleche für Rotoren und Statoren sind wir in der Lage, die Einzelbleche im Aufbau zu rotieren und mögliche Walzorientierungen der Einzellagen zu eliminieren.



Extrem dünner Schnittspalt
Durch unseren extrem dünnen Schnittspalt von nur 0,07 mm – der Durchmesser eines menschlichen Haars – gelingt es uns, kleinste Konturen herzustellen. Die extreme Leistungsdichte mit einer maximalen Laserleistung von 1000 Watt ermöglicht Elektrobleche auf Basis der Backlacktechnik mit geringster Randzonenaufschmelzung. Und das gratfrei. So sind randnahe Magnettaschen mit einer Stegbreite von 0,35 mm und bei einer Blechdicke von 0,50 mm möglich. Alles 100% „Made in Germany“ in paketierter Qualität – in der Regel Toleranzklasse T7.
Bei reinen Schneidteilen beträgt die übliche Lieferzeit rund eine Woche, bei erforderlichen Back- oder Schweißvorrichtungen rund drei Wochen. Sollte unser umfangreiches Materiallager an nicht kornorientiertem Elektroblech einmal nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, stehen wir mit allen namhaften Elektrobandherstellern (wie Cogent, Tata, ThyssenKrupp, VoestAlpine, CD.Wälzholz) in Kontakt und beschaffen das passende Material im Bedarfsfall kurzfristig.
Alles aus einer Hand:
Elektroband-Blech als Lagerware, Zuschnitt, Paketierung mittels Backlacksystem oder verschweißt – FERTIG.
Ihr Vorteil:
Lediglich ein Ansprechpartner für die Prototypen und Kleinserien Ihrer Elektroblechanwendung, für Rotoren und Statoren und damit der nötige Freiraum für Ihre Serienplanung.
Auswahl aus unserer Lagerliste:
- M250-35 C5
- M270-35 Backlack
- M330-35, M330-50 Backlack
- M400-50A C5
- M400-50 Backlack
- M700-100 Backlack
- M800-65A
- NO20-15 Backlack
- NO20-15 C5
- NO30-1500A Suralac7000
Neuentwicklung bei mittleren Stückzahlen bis hin zur Serie:
Neben den üblichen Musterstückzahlen – von einigen wenigen bis zu circa 100 Rotoren oder Statoren – ist es uns gelungen, Serien von mehreren 1.000 Stück abzubilden. Und das bei überschaubaren Werkzeugkosten. Wir nutzen dabei die Flexibilität der Lasertechnologie oder verarbeiten komplett gestanzte Bleche.
Bei der Verbindungstechnik haben Sie als Kunde die Wahl: Backlack in Serie oder das bekannte Interlocksystem – je nach individueller Anwendung und maximal zulässigen Wirbelstromverlusten.
Ihre Vorteile:
- Hohe Flexibilität der Produktion bei mittleren Losgrößen und hoher Produktvarianz
- Hohe Prozesssicherheit durch Entkopplung des Klebeverfahrens aus der Presse in ein separates Modul
- Reduzierung der Stillstandzeiten der produzierenden Presse: höhere Ausbringung und final geringere Stückkosten
- Maßhaltige Pakete wie aus einem Folgeverbundwerkzeug
- Gedrehte Pakete vollautomatisch herstellbar
- Anlage auf Stanzpaketierung umrüstbar
- Einfacher Werkzeugwechsel
- Fertigung Rotor aus Stator umsetzbar


Auswahlhilfe für Ihre Aufbauten:
Gegenüberstellung einzelner Aufbauten zur optimalen Vergleichbarkeit von Mustern und Serien:
-
Reiner Backlack
Vorteile
- optimale Struktur hinsichtlich Wirbelstromverlusten
- gute, einfache Tauglichkeit für Muster
Nachteile
- Serienprozess aufgrund Backzeit etwas aufwendiger
- Abhilfe „Schnell-Backlack“, Haltezeit unter 2 Minuten
- Backlack mit partiellen Durchkontaktierungen
Vorteile
- gute, einfache Tauglichkeit für Muster
- hohe Vergleichbarkeit zur Serie mit gestanztem Interlocksystem
- „Brückentechnologie“ zwischen Backlack und Interlock
Nachteile
- Reiner Musteraufbau
-
Interlock gestanzt
Vorteile
- Kombination von lasergeschnittenen Blechen mit gestanztem Interlock für Muster möglich
Nachteile
- Invest Stanzwerkzeug für Muster
- Invest Serie/Stanzprozess, Großserie
-
Randnahe Verschweißung (Laserschweißung/ WIG-Schweißen)
Vorteile
- Laserschneiden/Stanzen mit Schweißen kombinierbar
Nachteile
- Wirbelstromverlust in Rotor kann sich negativ auswirken
Darstellung möglicher Stator-Aufbauten:

oben links: kompletter Stator | oben Mitte: I-Segment | oben rechts: T-Segment | unten links: Pol-Stern | unten Mitte: Pol-Schale | unten rechts: Pol-Kette